„Die Hinrichtung von Zeinab Sekaanvand ist eine widerliche Demonstration der Missachtung der Grundsätze der Jugendgerichtsbarkeit und der internationalen Menschenrechte durch die iranischen Behörden. Zeinab war zur Zeit ihrer Festnahme erst 17 Jahre alt. Ihre Hinrichtung ist zutiefst ungerecht und zeigt die Verachtung der iranischen Behörden für das Recht der Kinder auf Leben. Die Tatsache, dass ihr Todesurteil einem grob unfairen Prozess folgte, macht ihre Hinrichtung noch unerhörter.
„Zeinab Sekaanvand sagte, dass sie bald nach ihrer Hochzeit mit 15 Jahren um Hilfe von den Behörden wegen ihres gewalttätigen Ehemannes bat und behauptete, dass ihr Schwager sie wiederholt vergewaltigt habe. Anstatt diese Vorwürfe zu untersuchen, ignorierten die Behörden sie jedoch konsequent und versäumten es, sie als Opfer häuslicher und sexueller Gewalt zu unterstützen.
„Nach der Ermordung ihres Ehemannes sagte Zeinab Sekaanvand, dass sie unter Folter von männlichen Polizisten ohne einen anwesenden Anwalt verhört wurde. Während ihrer letzten Gerichtsverhandlung, in der ihr zum ersten Mal ein Anwalt erlaubt wurde, zog sie ihr früheres „Geständnis“ zurück, dass sie ihren Ehemann ermordet hatte und sagte, dass sie dazu gezwungen worden sei. Trotzdem weigerte sich der Richter, eine weitere Untersuchung anzuordnen und verurteilte sie stattdessen zum Tode.
„Es scheint, dass die iranischen Behörden die Hinrichtung von Menschen, die zum Zeitpunkt des Verbrechens Kinder waren, in sehr kurzer Zeit planen, um die Möglichkeit wirksamer öffentlicher und privater Interventionen zu minimieren. Wir sind entsetzt über die fortgesetzte Anwendung der Todesstrafe gegen Personen, die zum Zeitpunkt des Verbrechens unter 18 Jahre alt waren, was eine Verletzung des internationalen Menschenrechtsrechts darstellt. Dies ist die fünfte Hinrichtung eines jugendlichen Straftäters, die wir dieses Jahr aufgezeichnet haben, und wir befürchten, dass dies nicht die letzte sein wird, wenn die internationale Gemeinschaft keine dringenden Maßnahmen ergreift.
„Wir fordern die iranischen Behörden nachdrücklich auf, umgehend ein offizielles Moratorium für Hinrichtungen zu erlassen, alle Todesurteile umzuwandeln, um die Todesstrafe abzuschaffen, und die Todesstrafe gegen Personen unter 18 Jahren zum Zeitpunkt der Verhängung der Todesstrafe zu verbieten Kriminalität.“
Hintergrund
Die Hinrichtung von Zeinab Sekaanvand verletzt die Verpflichtungen des Iran aus dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und der Konvention über die Rechte des Kindes, die beide vom Iran ratifiziert wurden. Beide verbieten die Verhängung der Todesstrafe für Menschen unter 18 zum Zeitpunkt des Verbrechens.
Zeinab Sekaanvand wurde am 1. Oktober aus ihrer Zelle entfernt und zur Vorbereitung ihrer Hinrichtung in Einzelhaft genommen. Am 29. September wurde sie in die medizinische Klinik des Gefängnisses gebracht, wo die Mitarbeiter einen Schwangerschaftstest an ihr durchführten. Das Testergebnis war am 30. September negativ. Daraufhin wurde die Familie von Zeinab Sekaanvand von den Gefängnisbehörden kontaktiert und aufgefordert, am 1. Oktober zu einem letzten Besuch ins Gefängnis zu gehen, als sie darüber informiert wurden, dass sie am 2. Oktober zur Hinrichtung verurteilt werden sollte.
Zeinab Sekaanvand wurde im Oktober 2014 nach einem grob unfairen Prozess vor einem Strafgericht in der Provinz West-Aserbaidschan, das sie wegen des Mordes an ihrem Ehemann verurteilte, unter Qesas (Vergeltung von Sachleistungen) zum Tode verurteilt.
Sie wurde im Februar 2012 auf einer Polizeiwache verhaftet, wo sie den Mord an ihrem Mann „gestand“. Sie wurde für die nächsten 20 Tage in der Polizeiwache festgehalten, wo sie sagte, sie sei von männlichen Polizisten durch Prügel am ganzen Körper gefoltert worden.
Sie „gestand“, dass sie ihren Ehemann erstochen habe, nachdem er sie monatelangem körperlichem und verbalem Missbrauch ausgesetzt hatte und ihre Scheidungsanträge abgelehnt hatte. Sie erhielt bei ihrer letzten Verhandlung nur einen staatlich bestellten Anwalt, worauf sie ihr „Geständnis“ zurücknahm und dem Richter mitteilte, dass der Bruder ihres Mannes, von dem sie sagte, dass er sie mehrmals vergewaltigt hatte, den Mord begangen hatte. Sie sagte, dass er ihr sagte, dass, wenn sie die Verantwortung übernahm, er sie verzeihen würde (nach dem islamischen Gesetz haben die Verwandten der Mordopfer die Macht, den Täter zu begnadigen und stattdessen eine finanzielle Entschädigung zu akzeptieren).
Das Gericht untersuchte die Aussagen von Zeinab Sekaanvand nicht und stützte sich stattdessen auf „Geständnisse“, die sie gemacht hatte, ohne dass ein Anwalt anwesend gewesen wäre, um eine Todesstrafe zu verhängen.
Obwohl sie zum Zeitpunkt des Verbrechens noch keine 18 Jahre alt war, wandte das Gericht nicht einmal die Jugendstrafenbestimmungen des iranischen Strafgesetzbuchs von 2013 an, das den Richtern das Ermessen gibt, die Todesstrafe durch eine alternative Strafe zu ersetzen der jugendliche Straftäter hat die Art des Verbrechens oder dessen Folgen nicht verstanden, oder es gab Zweifel an seinem „geistigen Wachstum und seiner Reife“ zum Zeitpunkt des Verbrechens.
Zeinab Sekaanvand stammte aus einer armen und konservativen Familie und rannte mit 15 Jahren von zu Hause weg, um Hossein Sarmadi zu heiraten, der vier Jahre älter war als sie. Sie sagte, dass sie ihre Ehe mit Hossein Sarmadi als einzige Chance für ein besseres Leben sah. Doch kurz nachdem das Ehepaar geheiratet hatte, sagte sie, ihr Ehemann habe angefangen, sie verbal und körperlich zu misshandeln und sie regelmäßig zu schlagen. Sie bat mehrmals um eine Scheidung, aber er lehnte ab. Sie registrierte viele Beschwerden über die Misshandlung bei der Polizei, aber die Polizei versäumte es, ihre Beschwerden zu untersuchen. Sie versuchte auch, zu ihrer Familie zurückzukehren, wurde aber von ihnen verstoßen, nachdem sie weggelaufen war.
Amnesty International lehnt die Todesstrafe in allen Fällen ohne Ausnahme ab, unabhängig von der Art des Verbrechens, den Eigenschaften des Täters oder der Methode, die der Staat zur Tötung des Gefangenen verwendet.
Iran: Victim of domestic and sexual violence, arrested as a child, is executed after unfair trial