Die freie Welt – das sind freie Märkte und vor allem freie Finanzmärkte.
Anders ist das Aus für die Finanztransaktionssteuer nicht zu verstehen. Nicht, dass ich mich für diese Thematik besonders interessiere oder mich besonders darin auskenne. Die Nachricht heute löst trotzdem eine mittlere Depression in mir aus.
Denn soviel ist klar, dass sich an dieser Entscheidung die ungebrochene Macht der Finanzlobbys zeigt:
„Letztlich haben sich nicht die Interessen der Mehrheit der Menschen durchgesetzt, sondern jene Regierungen, denen die Profite des Finanzsektors wichtiger sind als seine Stabilisierung und Beteiligung an den Krisenkosten“, sagt Detlev von Larcher von Attac Deutschland, und weiter: „Anders als sein Vorgänger hat Bundefinanzminister Olaf Scholz dabei von vornherein jegliches Engagement für eine Finanztransaktionssteuer missen lassen.“
Eine Regulierung der Finanzmärkte scheint kein Wille der europäischen Regierungen zu sein. Dabei ist laut Umfrage in vielen europäischen Ländern die Mehrheit der Bevölkerung für die Finanztransaktionssteuer; in Deutschland und Österreich sind es rund zwei Drittel.