Freitag, Tübingen. Genau DAVOR habe ich furchtbare Angst:
Hab mich mal sehr gründlich mit dem Transhumanismus beschäftigt, weil ich zu einer Radiodiskussion zu dieser Thematik eingeladen war. Wir gehen in Meilenschritten darauf zu. Die meisten Menschen interessiert das nicht. Was ja irgendwie sehr unklug ist. Erst dieser Tagen hat Trump die Grenzenlosigkeit der KI postuliert: Keine Beschränkungen, keine Regulierung.
Ein wunderschönes Baby sei die KI, man dürfe es in seiner Entwicklung nicht stören, man müsse es jetzt großziehen und ihm ermöglichen zu gedeihen. Wie zur Veranschaulichung postet er ein KI-generiertes Video von der angeblichen Verhaftung Obamas, während Trump selbst grinsend daneben sitzt und zuschaut.
Die Schöpfer der KI sind fassungslos. Sie haben das Feuer in Gang gesetzt, den Flächenbrand können sie nicht mehr löschen.
Es ist uncool, sich gegen die Digitalisierung zu wehren. Ich selbst bekomme das im Bildungssystem mit. Man gilt als einsamer Rufer in der Wüste. Als antiquiert, technikfeindlich, zu faul für Neues und so weiter, jeder kennt die Totschlagargumente.
Wer will wirklich 1984? Mit der Scheckkarte fängt die totale Kontrolle an. Elon Musk sucht Freiwillige, die sich einen Chip implantieren lassen. Er findet genug: Die Vorhut der nützlichen Zombies.
Wie viele werden es morgen, übermorgen sein?